Fleckfieber ist eine Infektionserkrankung



Beschreibung/Ursache
Das Fleckfieber ist eine bakterielle Infektionserkrankung und gehört zu den meldepflichtigen Erkrankungen. Die Infektion wird durch Kleiderläuse übertragen. Die Erreger befinden sich im Kot der Läuse, die dann durch Kratzen der Haut, bzw. durch Einatmen von kontaminierten Staubpartikeln in den menschlichen Körper gelangen.
Die Ansteckung von Mensch zu Mensch ist nicht möglich. Die Erreger vermehren sich rasch noch direkt an der Eintrittspforte (Haut, Atemwege) und gelangen dann mit dem Blutstrom zu den Organen. Insbesondere die Zellen von kleinen Blutgefäßen, im Gehirn, der Haut, der Nieren und dem Herzmuskel werden bevorzugt. Die Erreger lösen eine Reihe von Entzündungen aus, die dann die feinen Blutgefäße systematisch zerstören.

Symptome/Diagnose
In der Medizin unterscheidet man aufgrund der unterschiedlichen Verläufe zwischen der klassischen, epidemischen Form und der milden Form vom Fleckfieber. Die Symptome sind zwar dieselben, jedoch sind diese bei der milden Form auch nicht so stark ausgeprägt.

Zu den Symptomen gehören:
- hohes Fieber, meist etwa 2 Wochen lang
- Hautausschlag in Form von Flecken, beginnend am Rumpf, die Flecken breiten sich dann auch auf Arme und Beine aus. Bemerkenswerterweise bleiben Hals und Kopf frei.
- in besonderen Fällen, wenn das Gehirn befallen wird, treten Bewusstseinstörungen auf.

Inkubationszeit: ab Ansteckung etwa 7-14 Tage.

Zu einer eindeutigen Diagnose ist die Mithilfe des Patienten unbedingt notwendig. Das Beschwerdebild allein reicht für eine gute Diagnostik nicht aus. Deshalb muss der Patient Angaben über einen Aufenthalt in Risikogebieten angeben. Der Erreger ist überaus gefährlich und der Nachweis dessen ist aus diesem Grund nur in Speziallabors möglich. Anhand einer Blutkultur lassen sich die Erreger nachweisen. Auch der Nachweis von Antikörpern gibt weitere Sicherheit bei der Diagnose. Die Antikörper lassen sich allerdings erst ab der zweiten Krankheitswoche nachweisen. Dieser Zeitraum ist wichtig für die Diagnostik beim Fleckfieber, denn wird mit der Antibiotika-Therapie frühzeitig begonnen, verzögert sich die Antikörperantwort, was die exakte Diagnose erschwert.

Therapie/Verlauf
Für eine erfolgreiche Therapie stehen spezielle Breitbandantibiotika zur Verfügung. Zu Beginn der Behandlung müssen die Patienten entlaust werden, um eine weitere Verbreitung des Erregers einzudämmen. Die Kreislauffunktionen müssen während der gesamten Therapie sorgfältig überwacht werden. Für eine gute Prognose ist es unbedingt erforderlich, dass die Therapie so früh wie möglich beginnen kann. Mit Komplikationen zu rechnen ist vor allem dann, wenn das Gehirn (Enzephalitis), oder der Herzmuskel betroffen sind. Folge von Enzephalitis kann Ertaubung sein, wenn der Herzmuskel schwer geschädigt wurde, kann die Krankheit auch tödlich verlaufen.

Prophylaxe/Impfung
Da der Erreger vor allem durch extrem schlechte Hygienebedingungen übertragen wird, ist es auf Reisen besonders wichtig, auf die persönliche Hygiene zu achten. Eine Impfung wird nur Personen der Risikogruppen empfohlen. Hierzu gehören Krankenhauspersonal und Laborpersonal, das mit dem Erreger arbeitet. Bei besonderer Exposition einer Reise können Sie jedoch auch in jedem Tropeninstitut nach dem Impfstoff und der Notwendigkeit einer Impfung fragen. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Tropenmediziner beraten!

Wichtige Informationen zu den: Reisekrankheiten









Sehenswürdigkeiten - Reiseziele - Urlaubsaktivitäten - Ausflugsorte - weltweit
Pico del Teide, Sehenswürdigkeit auf TeneriffaSchnorchelnMakadi Bay - ÄgyptenSansibar: FerienanlageSehenswürdigkeit: Palazzo Vecchio in Florenz (Italien)Urlaubsaktivitäten: Angeln / Fischen


Code Link für Ihre Website



Sonnenländer © 2025 www.sonnenlaender.de