Besucher, die durch die Altstadt Kölns laufen, machen meist vor dem Kölner Rathaus Halt, denn es ist einfach schön anzuschauen und lässt schon beim Anblick in die alte Geschichte eintauchen. Was bis zum 12. Jahrhundert als das "Haus der Bürger"
bezeichnet wurde, ist heute ein Ratssaal, in dem auch vermehrt Hochzeiten durchgeführt und große Veranstaltungen ausgetragen werden. Das historische Bauwerk besteht aus zwei Gebäudeteilen, dem Rathaus und dem spanischen Haus, in dem sich heute der Ratsaal befindet. Die Außenfassade des Gebäudes ist unheimlich dekorativ und detailliert gestaltet und lädt regelrecht zu einer längeren Beschauung ein. Im Rathausturm sind zirka 130 Statuen zu sehen, entweder im Inneren des Gebäudes oder eben auf der Außenfassade. Alle Figuren und Elemente, die man hier vorfindet, haben eine große Bedeutung, was bei einer Führung durch die stilvolle Sehenswürdigkeit näher erläutert wird. Highlight ist der so genannte "Platzjabbeck", das Kölner Rathausgesicht. Zu jeder Stunde steckt dieses bunt bemalte Gesicht seine Zunge heraus, was als Symbol der Stadtherrschaft steht. Einer Sage nach soll Karl der Große seine drei Söhne dazu aufgefordert haben, ihm die Zunge herauszustrecken, was zur damaligen Zeit eher als tugendlos galt. Einer der Söhne verweigerte dies aus Respekt zu seinem Vater, die beiden anderen folgten der Anweisung und erhielten als Belohnung vom Vater ein Stück Apfel auf die Zunge gelegt, womit dieser den beiden Söhnen jeweils einen Großteil seines Reiches vermachte. Der "Platzjabbeck" besagt also nichts anderes, als dass man Macht und Einfluss erhält, wenn man zum richtigen Zeitpunkt einfach seinen Mund aufmacht.
Im Jahr 1569 wurde dem Rathaus eine Rathauslaube hinzugefügt, ein Vorbau im Renaissancestil, der sehr detailliert gehalten ist und einen gewissen Hauch an Romantik versprüht. Viele Gebäudeteile wurden im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört, jedoch original getreu nachgebaut, so dass man kaum einen Unterschied zwischen Neu und Alt ausmachen kann. Etwas an seinem ursprünglichen historischen Charme hat jedoch der Ratssaal verloren, denn er ist eher modern ausgestattet und weist kaum noch Elemente der Epochen früherer Jahrhunderte auf. Mittlerweile werden hier Hochzeiten durchgeführt und neben Ratssitzungen auch Empfänge berühmter Persönlichkeiten der Politik vorgenommen. Auch die deutsche Handballnationalmannschaft hatte bereits die Ehre im Kölner Rathaus für ihre sportlichen Leistungen ausgezeichnet zu werden.
Ein Besuch des Kölner Rathauses ist sehr spannend und ermöglicht einen tiefen und zugleich spannenden Einblick in die Geschichte des Gebäudes und der Stadt Köln. Der lustige "Platzjabbeck" ist eine echter Blickfang und beliebtes Hintergrundmotiv für Erinnerungsfotos. Führungen werden fast täglich angeboten und müssen vorher angemeldet werden.