Die Region rund um den Maschsee ist eines der beliebtesten Naherholungsgebiete Hannovers. Nicht nur Touristen kommen gerne hierher, sondern auch Hannoveraner selbst, die hier entspannen, Sport machen oder einfach nur in einem gemütlichen
Café am Wasser sitzen wollen. Der Maschsee ist ein künstlich angelegter See mit einer Länge von 2,4 Kilometern und an breitester Stelle 530 Meter Breite. Er ist somit auch das größte Gewässer der Stadt Hannover und gerade bei Wassersportlern unheimlich angesagt. In der Zeit von 1952 bis 1989 fanden hier jedes Jahr Motorboot-Weltmeisterschaften statt und auch im Winter ist der Maschsee ein beliebter Anlaufpunkt von Jung und Alt. Am Nordufer des künstlich angelegten Sees befindet sich eine Promenade mit Bars, Cafés und Shops, auf der anderen Seite befinden sich das wunderschöne neue Rathaus und das niedersächsische Landesmuseum, die ebenfalls darauf warten, besucht zu werden.
Angelegt wurde der Maschsee in den 30er Jahren, jedoch ging dies eher schleppend voran, weil Hannover aufgrund der Weltwirtschaftskrise kaum über finanzielle Ressourcen verfügte. Die NSDAP nutzte dies aus und stellte Arbeiter ein, die das Projekt weiter umsetzten sollten. Natürlich waren die Arbeitsbedingungen sehr schlecht und auch der Lohn eher karg, dennoch war die Arbeit für viele von Armut Betroffene sehr wichtig und zum Teil lebensrettend. Drei Jahre später wurde der fertige Maschsee dann feierlich eingeweiht, natürlich nicht ohne eigennützige Lobeshymnen der NSDAP.
Heute befindet sich auch ein Strandbad am Maschsee, welches in den Sommermonaten gut gefüllt ist. Das sechs Kilometer lange Radnetz lockt Inliner und Radler an, in den vielen kleinen Tretbooten sitzen gerne Kinder, die mit ihren Eltern über das Wasser schippern, im großen Biergarten gönnt man sich gerne einmal ein leckeres Bier und beobachtet das Treiben auf dem schönen See. Im Winter wird der Maschsee nicht etwas abgesperrt, sondern lockt Winterfreunde mit ihren Schlittschuhen und Schlitten an. Ab einer Eisdicke von 16 Zentimetern darf der See offiziell betreten werden. Besonderes Highlight im Winter ist der Eismarkt, der ab einer Eisdicke ab 20 Zentimetern eröffnet werden darf. Die kleinen Buden mit Köstlichkeiten und Weihnachtsartikeln auf dem zugefrorenen See locken immer wieder Besucher an. Zu bestimmten Anlässen erstrahlt das angrenzende neue Rathaus in einem bunten Lichtermeer, was die ganze Atmosphäre noch einmal märchenhafter und romantischer erscheinen lässt.