In der heutigen türkischen Stadt Bergama in der Provinz Izmir befinden sich zahlreiche Überreste von Bauten der antiken griechischen Stadt Pergamon, welche viele Urlauber gerne als Sehenswürdigkeiten besichtigen. Ausflüge nach Pergamon
werden sowohl in Izmir als auch im türkischen Badeort Çeşme und sogar auf der grieschischen Insel Samoa angeboten. Es lohnt sich, während der Ferien einen Tag anders als durch das Ausruhen am Strand zu gestalten und nach Bergama zu fahren. Das älteste Heiligtum der Stadt Pergamon stellt ein der Göttin Athene geweihter Tempel dar, von welchem aber nur noch wenige Säulen erhalten sind. Die Legende erzählt, dass die Verwendung von Rinderhaut als Schreibmaterial, also das Pergament, in Pergamon erfunden sein sollte. Der wahre Kern dieser Legende besteht darin, dass die Bibliothek von Pergamon im Altertum in Konkurrenz zur entsprechenden Einrichtung in Alexandria gestanden hatte und dass der Export des Materials Papyrus aus Ägypten eingestellt wurde. Dennoch wurde die Bibliothek von Pergamon Kleopatra geschenkt, nachdem die Bibliothek in Alexandria abgebrannt war.
Als wichtigste antike Sehenswürdigkeit innerhalb der Stadt gilt der Pergamonaltar; zu sehen sind von diesem das Rasterfundament in der antiken Oberstadt und eine Rekonstruktion, welche einige Nachbildungen der ursprünglichen Bemalung enthält. Das Fries, mit welchem der Altar ursprünglich versehen war, ist heute im Berliner Pergamonmuseum zu sehen. Die Ausfuhr der Kulturgüter erfolgte in diesem Fall nicht illegal, sondern war von den türkischen Behörden ausdrücklich gestattet worden. Diese hatten die große Bedeutung des Pergamon Altars vermutlich nicht erkannt; kurze Zeit später wurde die Ausfuhr aller antiker Ausgrabungsfunde aus der Türkei untersagt. Des Weiteren sind einige Säulen des Trajantempels und einige Stufen des Hangtheaters von Pergamon am Ort der heutigen Ausgrabungen zu sehen. Von diesem Theater aus bietet sich heutigen Touristen ein schöner und weiter Blick auf die moderne Stadt Bergama.
Die Brücke von Pergamon bietet als eine ungewöhnliche Form der Flussüberbauung ein auch heute noch eindrückliches Beispiel der antiken Baukunst. Die Brücke überquert den Stadtfluss Selinus, welcher mit modernem Namen Bergama Çay? heißt. Errichtet wurde die antike Brücke zwischen den Jahren 117 und 138 n. Chr.