Das Museum für anatolische Kulturen
(Hethitermuseum) in Ankara



Ankara als Hauptstadt der modernen Türkei bietet eine große Anzahl an Sehenswürdigkeiten, deren Besichtigung eine Bereicherung für den Urlaub darstellt. Das Museum für anatolische Zivilisationen ist eines der beiden
größten archäologischen Museen der Türkei. Das in zwei aus dem fünfzehnten Jahrhundert stammenden Gebäuden untergebrachte Museum wird auch als Hethitermuseum bezeichnet, da die Geschichte der Hethiter im Zentrum der Ausstellungen steht. Bei der Begründung des Museums war geplant, die Geschichte insoweit zu verfälschen, als dass die Hethiter als türkische Stämme dargestellt werden sollten. Es wurde jedoch anerkannt, dass die Hethiter eine indoeuropäische Sprache gesprochen haben. (Ebenso gehört auch Kurdisch zu dieser Sprachgruppe). Die Ausstellungsräume befinden sich in einem ehemaligen überdachten Basar, während die frühere Karawanserei als Verwaltungs- und Veranstaltungsgebäude genutzt wird. Die wichtigsten Ausstellungsgegenstände im Hethitermuseum in Ankara sind sicherlich die hethitischen Keilschrifttexte, welche seitens der UNESCO zum Weltdokumentenerbe gerechnet werden.

Die im Hethitermuseum gezeigten Ausstellungsstücke sind chronologisch angeordnet, so dass der Besucher die zeitliche Entwicklung der anatolischen Kultur vom Paläolithikum bis zur klassischen Antike exakt nacherleben kann. Die Funde aus der ältesten Zeit stammen überwiegend aus einer Höhle bei Antalya, während die Wandmalereien aus dem Neolithikum überwiegend aus Höhlen bei Çatalhöyük und Hac?lar stammen. Aus der Kupferzeit werden im Hethitermuseum neben Tonfiguren auch Schmuckgegenstände gezeigt.

Einen besonders großen Raum nimmt die Zeit des hethitischen Großreiches ein, welche überwiegend in der damaligen Hauptstadt Hattuša gefunden wurden. Neben den bereits erwähnten Keilschrifttexten gehören Tongefäße in der Form von Haustieren und Siegel zu den häufigsten Funden aus der Zeit zwischen 1750 und 1200 v. Chr. Während aus der Zeit der Phryger die Nachbildung der Grabkammer des Königs Midas im Mittelpunkt der Ausstellung steht, wird die Zeit der Lyder durch aus Edelmetall gefertigte Schalen und Schmuckgegenstände repräsentiert. Zudem sind aus dem Reich der Uratäer wertvolle Elfenbeinschnitzereien ausgestellt. Für die klassische Antike stehen im archäologischen Museum von Ankara Tonwaren, Vasen, Schmuckgegenstände und Münzen.

Weitere Teile der Dauerausstellung zeigen Großplastiken und Skulpturen aus unterschiedlichen Zeiten der Geschichte. Des Weiteren ist ein Teil des Museums der Stadtgeschichte Ankaras gewidmet. Selbstverständlich findet der Besucher im archäologischen Museum zu Ankara auch einen Museumsladen und kann dort sehr schöne Mitbringsel erwerben.

Zurück zur Übersicht: Sehenswürdigkeiten Türkei







Flagge Türkei
Code Link für Ihre Website



Sonnenländer © 2025 www.sonnenlaender.de